BBK Mannheim (12)


Der BBK (Berufsverband Bildender Künstler) Mannheim zeigt unter dem Titel „DIE NEUEN“ Arbeiten von neuen Mitgliedern in einem Spektrum von Druckgrafik und Malerei zu Bodypainting und Videoinstallation von Vanessa Böhme, Michaela Zeng, Andre Link, Manuela Albu-Schreyer, Ulrike E Sticher, Inessa Siebert, Annah-Katharina Litterst, Theresia Schug und Birgit S. Jung.
Wir öffnen mit der Ausstellung auch die Türen für alle, die einen
Blick in die Druckwerkstätten werfen wollen: ein lebendiger Ort des
Schaffens und Austauschs für Mannheimer Künstler:innen und ein
Zentrum, in dem die Druckkunst auch an Laien weitergegeben wird.

Adresse:
Melchiorstraße 1 (Felina-Areal, Eingang durch den Hof),
68167 Mannheim
ÖPNV:
mit der Straßenbahn bis Alter Messplatz, dann 3 min zu Fuß
LANGER Space for Photography (13)


REVERIES: Exploring Abstraction, Surreality, and the Artificial in Photography
Gruppenausstellung
Wir befinden uns in einer merkwürdigen Phase der Geschichte: Gewissheiten, oder was man dafürhielt, weichen immer stärker Unsicherheit und Irritationen. Das Unbehagen, das damit verbunden ist, findet zunehmend Ausdruck in Politik, Gesellschaft und in der Kunst.
Die Gruppenausstellung REVERIES (dt: Träumerei; Entrücktheit) möchte dieses Unbehagen adressieren und durch abstrakte, teils surreale Bilderwelten zur Reflexion anregen.
Gezeigt werden vier Positionen von fünf Künstler:innen (zwei davon bedienen sich digitaler Fotografie, zwei arbeiten mit KI): Abstrakte Portraits von Marina Terechov, surreale Landschaften von Christian Dammert, eine interaktive KI-Installation des Duos mots sowie KI-generierte Szenerien der Konzeptkünstlerin Anja Engelke.


Susanne Neiß (14)


Fotografie
Scherben in Poesie verwandeln und emotionale Transformation ist der Ausgangspunkt der künstlerischen Arbeit von Susanne Neiss. Die Künstlerin arbeitet mit Gefühlen wie Angst, Wut, Enttäuschung und Trauer. Die im Augenblick empfundene Situation wird fotografiert und durch minimale Eingriffe verändert, beispielsweise in der Serie 'Sail', wo unterschwellige Angstgefühle in die Leichtigkeit eines Sommernachmittags verwandelt werden.
„Susanne Neiss operiert an der Schnittstelle zwischen Fotografie und Malerei. Ihr strukturelles Denken ist auf das collagehafte Zusammensetzen von Bruchstücken gerichtet. Wie einer Architektin von Psychoräumen gelingt es ihr, Bilder von Gewesenem mit dem Ausblick auf etwas, das noch nicht stattgefunden hat, zu verschwistern. Auf bodenlos Abgrundhaftes folgt Lichtmalerisches. Die Künstlerin fertigt Landschaftsbilder der Seele, die anrühren.“ schrieb Christoph Tannert über sie.

Atelier-Adresse:
SIDE.WEST
Pflügersgrundstraße 22
68167 Mannheim
ÖPNV:
Linie 2 bis Neumarkt oder 1,2,3 bis Alte Feuerwache, alter Messplatz oder Carl-Benz-Straße
Portraitfoto: Christine Landes

Jutta Braun (15)

MALEREI + OBJEKTE
Text:
………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………REDUKTION

Atelier-Adresse:
Industriestraße 2H 68169 Mannheim Friesenheimer Insel
Gebäude: Deutsch-Holländische Tabakgesellschaft
Rechte Hofeinfahrt, über den Hof, dann links durch überdachte Einfahrt nach hinten
4. OG (oberste Etage)
ÖPNV:
Straßenbahnlinie 2 oder Buslinie 60 | Haltestelle Neckarstadt-West

Uta Dorra (16)


Papierbilder und Plastiken
Es ist in der Kunstgeschichte durchaus nicht selbstverständlich, Bilder und plastische Arbeiten ausschließlich aus Papieren zu gestalten. Uta Dorra setzt Papier in seinem materiellen Eigenwert ein, Farbe und Struktur, Dichte und Schwere vermitteln haptisch sinnliche Qualitäten. Sie bedient sich ihrer , wobei sie die Errungenschaften des Materials im Sinne eigener künstlerischer Entscheidungen einsetzt. Nicht mehr nur der erzählerische Gehalt eines Kunstwerkes zählt, vielmehr kann das verwendete Material selbst zum Ausdrucksträger werden. Abstrakte Bildschöpfungen übermitteln Ebenen emotionalen Erlebens über das dargestellte Thema hinaus. Vor dieser Entwicklung sind die Arbeiten von Uta Dorra zu verstehen.
In der Serie „Überlagerungen“ sind Papiere in den Primär- und Sekundärfarben übereinander gearbeitet, was sowohl die Eigenschaften der Farben wie auch des Materials verstärkt. Als starken Kontrapunkt ist in diesem Sinne der schwarze Schweif, der über das Bild wischt.

Atelier:
Alte Tabakfabrik, Industriestr. 2H, 68169 Mannheim
ÖPNV:
Linie 1 + 3 bis Herzogenriedstr.
dann Richtung Hansastr führt zur Industriestr, links
Linie 2 Endhaltestelle, dann Helmholtzstr. Weiter
Öffnungszeiten:
Sa. 13.07: 16.00 – 20.00Uhr, So. 14.07 :11.00 – 18.00 Uhr

Rüdiger Krenkel (29)

Bildhauerei
Entstehungsansätze
Zentrales Element meiner Arbeiten ist die Bewegung – die Bewegung meines Körpers in Übertragung auf das von ihm geführte Werkzeug, welches das Material formt. Diese visualisiert sich in der Struktur und Formfindung meiner dreidimensionalen Objekte.
Ein kraftvoll dynamischer Bewegungsablauf mit einer sich rhythmisch wiederholenden Choreografie hinterlässt feine lichte Spuren im Raum, welche in ihrer Anordnung vegetabilen Formen nahekommen.
Vielleicht ist es im gewissen Sinne ein Nachempfinden organischer Wachstumszustände. Eine Suche, deren Dokumente immer wieder die Strukturen des gegenwärtigen Bewegungszustandes bzw. Entstehungs-prozesses erleben lassen wollen.
Ein rhythmisches Pulsieren, dessen Linienstruktur gleichsam lichten Körper mit offenem Raum verschmelzen lässt.


LIDDLE LADS nibrov (42)


Malerei, Video, Skulptur
Zwischen Kunst & Kommerz. Zwischen Hoffnung & Nihilismus. Zwischen Schwarz & Weiß. Ein Leben in Zwischenwelten. Aber ich bin nicht grau, nein, ich bin bunt.
Ich strebe danach, Werke und Wesen zu schaffen, die frei sind von Erwartung, frei von Zwang. Dem Kind in mir freien Lauf lassen. Egal, ob Gemälde, Projektionen oder Skulpturen. Alles ist möglich.

Susanna Iris Weber (43)

Malerei und Objekte
seit 2000 malt Susanna Weber im ehemaligen Kurbad Wissmann zwischen Massage-Kabinen und Badewannen. Objekte aus und mit Fundstücken und gemalte Stoffbahnen verschmelzen hier zu einem persönlichen Kosmos, der die Welt draussen kommentiert und verarbeitet. Barocke Engelsfiguren begegnen Insekten und Quallen, Seepferdchen und Unterwasser-Monstern, Drachen und anderem Getier...

Andreas Durst (44)


Fotografie
Der Fotograf Andreas Durst kam über Social Media mit Strümpfe zusammen. Der Betreiber Eric Carstensen schrieb ihn an, da es gewisse Parallelen im Schaffen gab. Beide haben im Ruhrgebiet (Dortmund und Essen) Fotografie studiert und beide haben sich mit gleichem Herzblut dem Thema Wein verschrieben. Ein paar Jahre später sind eine Freundschaft und einige Weine entstanden. Nach Sichtung des fotografischen Werkes ist die Idee zu dieser Ausstellung gekommen.
Andreas Durst zeigt seine Arbeit "Personal Jesus" über den Wallfahrtsort Lourdes im Süden Frankreichs, eine Fotostrecke aus der Serie "Box" und die Arbeiten "Transit" und "365 x Selbst". Als Schmankerl gibt es noch das essbare Objekt, „Pommes Jesus“ zu bestaunen.
Atelier-Adresse:
Strümpfe Supper-Artclub
Jungbuschstr. 3
68159 Mannheim
ÖPNV:
Linie 2+3: Dalbergstraße, Bus 60+60E: Teufelsbrücke
Karolin Kruch (45)

Fotografie
Wer bin ich WIRKLICH? Bin das Ich, ist ich mein Körper oder ist es reiner Zufall, in welcher Haut mein Geist steckt?
Kann und will ich mich tatsächlich selbst lieben oder geht es in Wirklichkeit nur darum, den Schein zu wahren und meinem Gegenüber ein gesundes und glückliches Bild zu vermitteln?
Meine Fotografien beschäftigen sich mit der Dualität des Daseins, Themen wie Körper und Identität und den schmalen Grat zur Zerbrechlichkeit eines Menschen. Ich interessiere mich für die Abgründe der menschlichen Psyche, die Begierden und Ängste ebenso wie die zarte Seite des Wesens Mensch und dessen Fragilität - ohne jegliche Wertung.

Atelier-Adresse:
Hafenstr. 15, direkt neben der ARAL Tankstelle.
ÖPNV:
Linie 2, 4 oder 6, Haltestelle Rheintraße
oder mit dem Bus 60 zur Haltestelle Akademiestraße.

Künstlernachlässe Mannheim (46)

Ehemaliges Atelier Walter Stallwitz (1929 – 2022)
Künstlernachlässe Mannheim
Grenzgänger zwischen figürlicher und informeller Malerei – Walter Stallwitz gehört zu den bekanntesten Mannheimer Künstlern der Nachkriegszeit. In seiner Kunst setzt er sich zentral und konsequent mit dem Menschen und seiner räumlichen Umgebung auseinander.
Die Künstlernachlässe Mannheim verwalten seinen Nachlass. Sein Atelier, mit all seinen Arbeiten, im 2. OG der Alten Sternwarte ist eine "Zeitkapsel" und absolut sehenswert!
.

Edgar Landherr (47)


Malerei
Obwohl Edgar Landherrs Werk oft traumhaft erscheint, ist Zeitkritik und ein allgemeines Unbehagen an einer immer weiter entfremdeten Welt ein zentrales Thema seiner Kunst.
Seine Werke setzen sich mit der rasanten Entwicklung der Technologie und dem Einfluss auf den modernen Menschen des 21. Jahrhunderts auseinander. Immer wieder finden sich Motive der Durchleuchtung, Transparenz, gänzlichen Kontrolle und die daraus resultierende Auslieferung des Menschen.
Es entsteht keine Traumwelt, sondern eine höchst künstlerische Darstellung der Realität. Besonders die gemalte Bildsprache fasziniert zeitlos. Landherr zielt nicht darauf ab, die "Geschichte fertig zu erzählen“.

Atelieradresse:
E 3 16, 68159 Mannheim
ÖPNV:
Haltestelle Mannheim Rathaus.Linien 2,6

Niklas Schneider (48)


Installation, Skulptur, Fotografie
Ob Installationen aus Treibholz, Skulpturen aus alten Schweißerhandschuhen, Fotografien auf bedrucktem Transparentpapier in alten Fenstern - Seine Werke tragen immer etwas in sich. Entweder ein Gegenstand oder eine Emotion. Das eigentliche Element verliert dabei nie seine ganz ursprüngliche Form. Nur seine Verwendung. Rau. Zerbrechlich. Klar.


Christian Dammert (54)


Malerei, Fotografie
Viele seiner Bilder würde er als zeitgenössisch bezeichnen, sie sind zum Teil reduziert, abstrakte Kompositionen.
Die Kunst des Weglassens und des Aushaltens , sind für ihn eine wichtige Herausforderung.
Fester Bestandteil seiner Arbeiten ist auch das Spiel mit der kuratierten Realität der Außenwelt und der eigenen.
Alles ist ein Spiegel.
*YOU ARE WHAT YOU SEE*
Christian Dammert,geb.1972 in Bruchsal.
Lebt und arbeitet seit 1998 als selbständiger Fotograf in Mannheim.
Seit mehreren Jahren beschäftigt er sich auch mit der Malerei
(Monoprinting, Acrylic, ink, mixed Media und Objekte)
Mehrere Ausstellungen in Berlin, Mainz, Mannheim, Speyer, Deidesheim.

Atelier-Adresse:
NUMA.WORKS STUDIOGEMEINSCHAFT
U6, 27-28
68161 Mannheim
ÖPNV:
Haltestelle Nationaltheater

Zu Gast bei Christian Dammert/Numa Works: Sabrina Glimm (55)


Malerei
In ihrer Arbeit beschäftigt sich Sabrina Glimm mit jedem Umriss, jeder Körperlinie und jeder Kontur eines Körpers, entstanden aus einer vorausgegangenen körperlichen Bewegung, deren Motivation zu erst geistig erfolgt.
Ausgebildet ist dies aus dem unbewussten, nicht kontrollierbaren oder aus dem bewussten, gesteuerten Prozess.
Jede Bewegung kreiert einen Inhalt, dieser ist von einer Form umschlossen oder in Ihr enthalten. Dadurch dringt beim Beobachter eine Information nach Außen, die durch die eigene geistige Bewegung des Betrachtens einen neuen Inhalt projiziert.
Alles um uns herum bewegt sich und alle Dinge, körperlich oder geistig, enthalten Informationen und interagieren miteinander.

Atelier-Adresse:
NUMA.WORKS STUDIOGEMEINSCHAFT
U6, 27-28
68161 Mannheim
ÖPNV:
Haltestelle Nationaltheater
www.instagram.com/sabrina_glimm/

Gerd Lind (56)


Die geometrisch, konkrete Kunst von Gerd Lind stellt das Publikum nicht vor das Rätsel irgendeiner Symbolik, sondern leitet sich ab von etwas Nachvollziehbarem und Beweisbarem. Sie schafft Gegenständliches aus etwas Geistigem. Neuere Arbeiten entwickeln sich aus der Grundfläche der verwendeten Bildträger. Diese Flächen werden geteilt, gedreht, übereinander geschichtet und über den Bildrand hinaus verschoben. Das Bild entsteht gleichsam aus sich selbst.
Auf Grund des nicht abbildenden Charakters seiner Werke und deren strukturellen Rationalität, bezieht sich sein Werk auf die konkrete Kunst - als eine sinnlich erlebbare Kunst.

Atelier-Adresse:
M7, 22, Hinterhaus
68161 Mannheim
ÖPNV:
Bus: 60/61 Haltestelle „Kunsthalle“
Straßenbahn: Haltestelle: „Tattersall“
Öffnungszeiten:
13. Juli 2024, 16.00 – 20.00 Uhr (verkürzt!)
14. Juli 2024, 11.00 – 18.00 Uhr

Fritz Stier (57)

Video, Performance, Projekte
Fritz Stier arbeitet seit Jahrzehnten mit dem Medium Video. Die Bilder, die er wählt sind manchmal schwer zu ertragen, denn sie konfrontieren den Betrachter mit Situationen, in denen es um Existentielles geht: Situationen denen wir im Alltag möglichst ausweichen, obwohl wir wissen, dass sie uns früher oder später doch einholen werden.
Dabei sind seine Arbeiten von einer Ruhe und Gelassenheit, die die Kunstbetrachtung fast zur Meditation werden und den Betrachter Kraft schöpfen lassen. Sie zeichnen sich durch Präzision und Einfachheit aus und konzentrieren sich auf allgemeine menschliche Erfahrungen. Bilder, die Lebenszeit verhandeln.

Atelier-Adresse:
M7, 22
68161 Mannheim
ÖPNV:
Bus: 60/61 Haltestelle „Kunsthalle“
Straßenbahn: Haltestelle: „Tattersall“

Harald Priem (58)


Zeichnung, Druck
Harald Priem beschäftigt sich mit dem, was liegen oder übrig bleibt. Im Kopf oder anderswo. Es ist ein permanentes Abtasten der Innen- und Aussenwelt mit verschiedenen künstlerischen Mitteln: zeichnen, schneiden, stempeln, überdrucken, schichten. Direkt und intuitiv entwickeln sich in einem transformativen Prozess Setzungen auf Papier. Kleinformatig skizzenhaft und flüchtig oder präzise großformatig ausgearbeitet. Einzeln. Seriell. Orte, aus der Zeit gefallen, werden temporäre Ateliers. Achtlos liegengelassene kleine Dinge dienen als Druckstempel oder werden zeichnerisch interpretiert und bekommen eine neue Bedeutung im Hier und Jetzt. Ausgang offen.

Atelier
Tattersallstraße 37
68165 Mannheim
ÖPNV:
Straßenbahn und Bus, Haltestelle Kunsthalle
Öffnungszeiten:
Sa 16 - 20 Uhr | So 11 - 18 Uhr

Zu Gast bei Harald Priem:
Alexander Horn (59)

Malerei, Zeichnung
Alexander Horn lebt und arbeitet in Mannheim und Ludwigshafen.
Kennzeichnend für seine malerischen und zeichnerischen Arbeiten, ob abstrakt oder gegenständlich, ist die große Variabilität der Ausdrucksmöglichkeiten, welche den jeweiligen konzeptuellen Vorraussetzungen angepasst werden.
Die Vielfalt seines Werkes durchzieht dennoch ein roter Faden, eine Art ironischer Distanziertheit von allen Ismen und künstlerischen Dogmen.

Atelier-Adresse:
Tattersallstraße 37
68165 Mannheim
ÖPNV:
Haltestelle Kunsthalle, Tattersall oder Wasserturm
Öffnungszeiten:
Sonntag 11:00 - 18:00 Uhr

Falk Kastell (60)


Malerei, Zeichnung, Fotografie
Falk Kastell zeigt in seinem Atelier die große Bandbreite seiner Arbeiten. Besonders sind vor allem seine Zeichnungen aus einer einzigen Linie. Die gefühlvollen Fotografien betören mit ihrer Natürlichkeit. Sein Atelier gleicht einer Wunderkammer in der es viel zu entdecken gibt, Gemälde, Zeichnungen, Fotografien und vieles mehr.

Atelieradresse:
Seckenheimer Straße 110
68165 Mannheim
ÖPNV: Linie 6 oder 6a Haltestelle Weberstraße

Doris Erbacher (61)


Papierarbeiten
Ich zeige Arbeiten auf Papier. Darin erkunde ich Malerisches und Plastisches in ihrer Gegenseitigkeit. Papierstreifen, die sich als zugeschnittene Pinselschwünge, malerische Farblinien und definierte Farbflächen erweisen, sind gefügt, addiert und geschichtet. So ergeben sie komplexe Objekte mit differenzierten Farben. Bild und Entstehungsprozess sind konstitutiv verbunden und doch klar getrennt: etwas zum Schauen.

Atelier-Adresse:
Augartenstr. 82 (Hinterhof/ Rolltor)
68165 Mannheim
ÖPNV:
Straßenbahn 1 Haltestelle Krappmühlstraße
Straßenbahn 6, 9 Haltestelle Pestalozzischule
Öffnungszeiten:
Sa 15.7. 16-19 Uhr
So 16.7. 11-16 Uhr

Tom Feritsch (62)


Skulptur
Ton und Eisen sind die beiden Materialien mit denen Tom Feritsch seine plastischen Werke aufbaut. Beide sind natürlichen Ursprungs und gehören zu den fundamentalen Materialien der Menschheit. Die Farbe der unterschiedlichen Tonsorten und das vom Schrottplatz stammende gerostete Eisen erzeugen eine reduzierte Farbigkeit. Schwarze, braune und weiße Erdtöne geben den Arbeiten einen archaischen Ausdruck.
Das Formrepertoir der Werke reicht von architekturhaften Strukturen bis zu abstrakten organischen Formen, die dem Betrachter zahlreiche Interpretationsmöglichkeiten bieten.

Atelieradresse:
Augartenstr.82
68165 Mannheim
ÖPNV
Straßenbahn 1- Haltestelle Krappmühlstr.
Straßenbahn 6,9 -Haltestelle Pestalozzieschule

Zu Gast bei Tom Feritsch: AINO (63)

Wand- und Raumobjekte
Puristische reduzierte Werke der Heidelberger Künstlerin AINO führen mit dem Betrachter einen Dialog über das Wesentliche, das Zeitlose – eine Dimension in uns, die sich nicht in Wörter fassen lässt, jedoch sich durch Gefühle spürbar macht.
Harmonie, Klarheit und radikale Ehrlichkeit sind die drei Säulen AINO's künstlerischer Arbeit. Existenzielle Fragestellungen finden Ihren Ausdruck durch naturbelassene Materialien – Ton, Erde, Samen, Eisen, Wachs. Stets wird der Blickwinkel von außen nach innen versetzt, von der Form auf die Essenz gerichtet.

Atelier-Adresse:
Augartenstr. 82 68165 Mannheim
Atelier Tom Feritsch
ÖPNV
Straßenbahn: Linie 1: Haltestelle Klappmühlstr,
Linie 6, 9: Haltestelle Pestalozzischule

Künstlerbund Rhein-Neckar e.V. (64)

Infostand
Der Künstlerbund Rhein-Neckar ist die unabhängige Interessenvertretung der Künstler und Künstlerinnen und Künstler der Metropolregion Rhein-Neckar gegenüber Politik, Kulturinstitutionen und Kunstmarkt. Er stärkt die Wahrnehmung der künstlerischen Arbeit der Mitglieder in der Öffentlichkeit und fördert die Vernetzung der Mitglieder untereinander und mit anderen Institutionen. Im Mittelpunkt stehen die Diskussion der künstlerischen Inhalte und die Ausstellungsarbeit des Vereins.

GAST IN DEN ATELIERS
Augartenstr.82, Hinterhof,
68165 Mannheim
ÖPNV
Linie 1: Krappmühlstraße,
Linie 6+9: Pestalozzischule
Kathleen Knauer (65)

Malerei
Meine Arbeit ist eine fortwährende Reflexion des Lebens in all seinen Facetten von Vergänglichkeit und Veränderung. Jeder Pinselstrich ist ein Versuch, flüchtige Momente einzufangen und in etwas Bleibendes zu verwandeln oder die Veränderung anzunehmen und zu beobachten. Kunst und Alchemie verschmelzen miteinander, um Materialien zu transformieren und Neues zu erschaffen.

Atelier-Adresse:
Rheinhäuserstr. 77 (Hinterhaus)
68165 Mannheim
Öffnungszeiten:
Samstag, den 13.7., 16-22 Uhr

Francisco Klinger Carvalho (66)


Skulptur, Zeichnung, Installation
Die Skulpturen von Francisco Klinger Carvalho zeichnen sich durch die Vielfalt der Elemente aus, wobei immer wieder Holz, Eisen, Ziegel, Gips und Haushaltsgegenstände wie Möbel und Beleuchtungselemente verwendet werden.
Ein Merkmal seiner Arbeiten ist die Darstellung eines Alltagsgegenstandes, der von Gitterstrukturen umgeben ist, die seinen ursprünglichen Nutzen beeinträchtigen. Diese Abgrenzung spiegelt die Interaktion des Menschen mit der städtischen Architektur wieder.

Atelieradresse:
Im Lohr 3
68199 Mannheim
ÖPNV:
Strassenbahn 3 - Haltestelle Markuskirche
www.franciscoklingercarvalho.com
Fotos von Francisco Klinger Carvalho: Pedro Marinho

Zu Gast bei Francisco Klinger Carvalho: Luis Pintão (67)


Fotografie, Ton, Text, Mixed Media
Die Beobachtung der Gezeiten und der Veränderungen im Laufe des Tages, des Jahres und des Wetters. Alles wiederholt sich, alles verändert sich.
Ich halte dies in fotografischer, grafischer, akustischer und schriftlicher Form fest. Ich arbeite mit Mikro- und Makrobildern, die ich auf verschiedenen Trägermaterialien und in verschiedenen Zeichen- und Maltechniken sammle und neugestalte. Enkaustik, Acryl, Aquarell und Holzkohle. Auf Papier, Leinwand und Holz.

Konstantin Voit (68)


Malerei
Konstantin Voit besitzt die größte Schablonensammlung der Welt mit rund 10.000 Exemplaren. Ausgehend davon entwickelt er seit 1995 Bildserien, um die Möglichkeiten von Malerei auszuloten, die stets in Bezug zum verwendeten Werkzeug der Schablone stehen.
Auf mittlerweile 29,5 Jahre MALFABRIK kann Konstantin Voit im Sommer diesen Jahres zurückblicken. Als Einstieg in die Festlichkeiten zum 30-jährigen Jubiläum hat der Künstler seine bekannteste Arbeit 'Werbeblock' mit verfremdeten Markenlogos um 250 Exemplare erweitert und präsentiert eine erste Auswahl daraus exklusiv in seinem Atelier auf der Neckarau. Für die passende Stimmung sorgen diverse Sonderangebote, Sondermarken und Sondereditionen, frei nach dem Motto: Jeder Mensch soll sich gute Kunst leisten können, ohne Bild geht niemand nach Hause. Die Segel für's Jubiläum im Januar 2025 sind damit gesetzt. Ahoi!

Atelier-Adresse:
Atelier Malfabrik, Katharinenstr. 53 (Hinterhof)
68199 Mannheim-Neckarau
ÖPNV:
Linie 1 (Bhf. Neckarau)
Linie 3 (Neckarau-West)
Portraitfoto: Laura Kuch

SIRO - Sigrid Kiessling-Rossmann (75)

Malerei, Zeichnung, Holzschnitt und Fotografie sind meine künstlerischen Schwerpunkte.
Ein spontaner Moment, Linie, Gedanke, Farbe fließen ineinander, werden im Laufe des Prozesses weiter übereinandergeschichtet, -gelegt, -gelagert. Die Bildfindungen verändern sich nach den jeweiligen Ausdrucks-Stadien bis zu dem Punkt der Eigenständigkeit. Ich arbeite jeweils in mehreren Zyklen, und die Vielschichtigkeit der Techniken erfordert durch ihren beständigen Wechsel immer neue Fragestellungen, die real oder abstrakt zu Positionen von Menschen, Landschaften, Elementen, Gefühlen oder Emotionen zur Gestaltung drängen. Hier werden Energieräume freigesetzt, die reale und irreale Reisen in eine lebendige Welt transferieren.
Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland – öffentliche, industrielle und private Bildankäufe sowie in Sammlungen

Atelier-Adresse:
68239 Mannheim-Seckenheim,
Kloppenheimer Str.25
ÖVNV:
Straßenbahn-Haltestelle mit der Linie 5 von Heidelberg oder Mannheim kommend „Rathaus“, dann ran der großen Kreuzung abbiegen in die Kloppenheimer Straße – nach ca. 150 m auf der linken Seite – Schild am Tor
