barac
Atelierhaus (01)

Kunst / Labor / Soziales
barac ist das neue Haus der Bildenden Kunst im gerade entstehenden Mannheimer Stadtteil Franklin. In dem U-förmigen Bestandsgebäude befinden sich auf 2.500 m² Künstler:innen-Ateliers und Werkstätten für Kurse und Kunstvermittlung. barac ist ein Modellprojekt für das Zusammenwirken von Kunst, Wohnen, Leben und Inklusion. Es werden demokratische, hierarchie- und barrierearme Strukturen in Bezug auf Wohnen, Arbeiten und Kulturprogramm praktiziert. Ein Ziel von barac ist Nachhaltigkeit – insbesondere in Bezug auf Material, Architektur, Zusammenleben/Soziales sowie Kunst- und Kulturproduktion.

Atelier-Adresse:
Barac Atelierhaus
George-Sullivan-Ring 61
68309 Mannheim
ÖPNV:
Linie 5: Bensheimerstr., Linie 16: Sullivan, Laufen Richtung Wald
oder Linie 5: Platz d. Freundschaft und 10 min zu Fuß
Teilnehmende Künstler:innen: Samuel Biebel, Jana Bissdorf, Lorenz
Bögle, Timo Frankenhauser, Tango Flores, Benedikt Alexander Hilbel,
Marcel Hoffmann / Grow, Dan Karl, Rostyslav Likholat, Philipp Mor-
lock, Laura Sacher im Erdlabor, Eva Neumann im Atelier 34:7
Unser Programm im barac: nur Samstag 5. Juli von 16 bis 22 Uhr:
• Ab 16 Uhr: Kaffee & Kuchen
• Ab 18 Uhr: Gemeinsames Abendessen
• Ab 22 Uhr: Party (open end)
Samuel Biebel (02)


Objekte
Samuel Biebel (geb. 2000) ist ein aufstrebender Künstler, der vor allem durch seine farbintensiven Epoxidharz-Arbeiten bekannt wurde. Frühere Werke thematisierten den zunehmenden Medikamentenkonsum; in aktuellen Serien stehen heitere, farbenfrohe Kompositionen im Mittelpunkt, die durch Struktur und Tiefe fesseln. Seine Arbeiten wurden bereits in renommierten Galerien und Institutionen gezeigt, darunter die Galerie Lauth, die Gallery Auxburg sowie das Mannheimer Schloss. 2025 schaffte er es auch zum ersten Mal international, bei einer Ausstellung im Art Village Phuket, Thailand zu überzeugen.

Atelieradresse:
Barac Atelierhaus
George-Sullivan-Ring 61, 68309 Mannheim
ÖPNV:
Linie 5: Bensheimerstr., Linie 16: Sullivan, Laufen Richtung Wald
oder Linie 5: Platz d. Freundschaft und 10 min zu Fuß
Öffnungszeiten siehe barac
Sa 16-22 Uhr

Jana Bissdorf (03)


Mixed Media, Fotografie
Die Arbeiten von Jana Bissdorf zeigen sich wie Spielplätze, die den Betrachter auffordern in diese Räume einzutauchen: Räume voller loser Narrative, welche Medientheorien und philosophische Denkweisen verhandeln und auf die Ergänzung jener durch die subjektiven Erfahrungen des Betrachters warten. Stets spielt die Fotografie im Kontext von Zeit und Erinnerung eine tragende Rolle in diesen Räumen
Jana Bissdorf ist freischaffende Fotografin und Künstlerin. Nach ihrer Ausbildung als Fotografin und neben dem dokumentarischen Arbeiten in Asien und Osteuropa absolvierte sie ihr Diplom an der HFG Offenbach mit den Schwerpunkten Medientheorie und freie Kunst. Sie erhielt diverse Stipendien und Auszeichnungen. Ihre Arbeiten sind national und international vertreten und befinden sich unter anderem in der Sammlung der Deutschen Börse.

Atelieradresse:
Barac Atelierhaus
George-Sullivan-Ring 61, 68309 Mannheim
ÖPNV:
Linie 5: Bensheimerstr., Linie 16: Sullivan, Laufen Richtung Wald
oder Linie 5: Platz d. Freundschaft und 10 min zu Fuß
Öffnungszeiten siehe barac
Sa 16-22 Uhr

Lorenz Bögle (04)

Malerei, Grafik
"Beides ist’s: Anachronismus wie zeitgeistige Philosophie. Es hat etwas von Satie. Das Werk von Lorenz Bögle ist für mich etwas ganz Besonderes. Wäre er Komponist, würde er sich nicht in der Zwölftonmusik verlieren. Er kann den Spiegel auch auf den Kopf stellen, dahintersteigen, in Geheimnissen wühlen, diese zerlegen und wieder zusammenbauen. Ich mag die Sehnsucht, die seine Werke in mir wecken. Sie sprechen. Sie leben. Und sind in dieser Art, schaut man die gegenwärtigen Lebensumstände, fast schon wieder Avantgarde." Klaus Oberrauner, Wien, 2016
Lorenz Bögle betreibt einen Offspace in München („Galerie U 108“) mit einer Dependance in Mannheim. Dort präsentiert er die Gruppenausstellung „Gardens and Portraits“. mit:
Marina Abramović, Mashiko Aghapishvili, Joanna Ambroz, Maria del Pilar Prinzessin von Bayern, Sylvia Bächli, Amina L Beats, Joseph Beuys, Mandana Behdad, Pompeo Borra, Linda Caracciolo Borra, Lorenz Bögle, Normann Bögle, Cholud Kassem, Irmak Dönmez u.a.

Atelieradresse:
Barac Atelierhaus
George-Sullivan-Ring 69
68309 Mannheim
ÖPNV:
Linie 5: Bensheimerstr., Linie 16: Sullivan, Laufen Richtung Wald oder Linie 5:
Platz d. Freundschaft und 10 min zu Fuß
Öffnungszeiten siehe barac
Sa 16-22 Uhr

Daniel Englert (05)

Malerei
Daniel Karl Englert, gebürtiger Mannheimer, bearbeitet in seinen Kunstwerken Themen der Angst, Verlust, Trauma und Depressionen. Die Facetten und Komplexitäten des menschlichen Seins versucht er emotionsstark und mit kräftigen Farben auf Leinwände zu projizieren, um andere Perspektiven aufzuzeigen, ein Gefühl zu entwickeln oder gar einen Denkanstoß zu übermitteln, indem sich der Betrachter mit den Motiven der Gemälde auseinandersetzt. Meistens hilft die Konfrontation oder auch nur ein kleiner Denkanstoß, um eine Veränderung im Denken zu schaffen.
Kai Fischer (06)


Malerei, Video und Performance
Kai Fischer erklärt seinen Alltag zu Kunst und diese ist
geprägt von Selbstironie und latentem Mangel an Glamour.
Wohnorte und Wirkungsbereiche fließen stets mit ein.
Für seine Arbeiten entwickelt er eine Strategie oder Hand-
lungsfolge und setzt diese anschließend genau um. Eine
logische Folge daraus sind serielle Arbeiten. Diese wiederum
fußen auf- oder verzahnen ineinander.
Er ist Mitglied des Kunstkollektivs Schwäbischer Online-Alb-
verein. Fischer lebt und arbeitet in Stuttgart und Mannheim.
Er studierte Bildende Kunst an der Akademie der Bildenden Küns-
te Stuttgart bei Prof. Ricarda Roggan und Prof. Reto Boller.

Atelier-Adresse:
Barac Atelierhaus
George-Sullivan-Ring 61
68309 Mannheim
Kollektiv Studio Ballack
Maximilian Martinez und Kai Fischer
Im Farblabor Projektraum
ÖPNV:
Linie 5: Bensheimerstr., Linie 16: Sullivan, Laufen Richtung Wald oder Linie 5: Platz d. Freundschaft und 10 min zu Fuß
Öffnungszeiten siehe barac
Sa 16-22 Uhr

Eva Neumann (07)


Eva Neumann findet vor allem im Bereich der Collage und analogen Fotografie ihren persönlichen kreativen Ausdruck. Die Künstlerin und Kunstpädagogin ist Leiterin der privaten Kunstschule Atelier 34:7 für Kinder, Jugendliche und neuerdings auch für Erwachsene. In wöchentlichen Kursen und kompakten Workshops begleitet sie ihre Teilnehmer dabei, die eigene künstlerische Stimme zu entdecken. Abseits von engen Vorgaben, Druck und Fixierung auf ein Endprodukt steht das Erleben der Kunst im Vordergrund. Dabei kann auch ihr eigener Prozess beobachtet werden.

Atelieradresse:
Barac Atelierhaus
George-Sullivan-Ring 61
68309 Mannheim
ÖPNV:
Linie 5: Bensheimerstr., Linie 16: Sullivan, Laufen Richtung Wald oder Linie 5:
Platz d. Freundschaft und 10 min zu Fuß
Öffnungszeiten siehe barac
Sa 16-22 Uhr

Laura Sacher (08)

Skulpturen
Die Verbundenheit ist das, was das Einzelne ausmacht, es verortet. Die Verbundenheit lässtentstehen, die Verbindung ist eine Erzählung der Zeit und bleibt löslich.
Laura Sacher spürt in ihrer Arbeit materiellen und immateriellen, auch gesellschaftlichen Formprozessen nach. Sie werden konzentriert auf wenige relevante „Protagonisten“, die dasEntstehende beeinflussen. Was sichtbar wird, was bleibt, ist ein Relikt einer Verbindung, ein Spannungsfeld, welches teilweise bis an die Grenzen des Realisierbaren geht.
Sacher (*1990) studierte an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, lebt und arbeitet in Mannheim und München.
Atelieradresse:
Barac Atelierhaus
George-Sullivan Ring 61
68309 Mannheim
ÖPNV:
Linie 5: Bensheimerstr., Linie 16: Sullivan, Laufen Richtung Wald oder Linie 5:
Platz d. Freundschaft und 10 min zu Fuß
Öffnungszeiten siehe barac
Sa 16-22 Uhr
