top of page

Zu Gast bei Tom Feritsch: AINO  (1)

LINES_AINO_edited.jpg

Wand- und Raumobjekte

Puristische reduzierte Werke der Heidelberger Künstlerin AINO führen mit dem Betrachter einen Dialog über das Wesentliche, das Zeitlose - eine Dimension in uns, die sich nicht in Wörter fassen lässt, jedoch sich durch Gefühle spürbar macht.

Harmonie, Klarheit und radikale Ehrlichkeit sind die drei Säulen AINO's künstlerischer Arbeit. Existenzielle Fragestellungen finden Ihren Ausdruck durch naturbelassene Materialien  - Ton, Erde, Samen, Eisen, Wachs. Stets wird der Blickwinkel von außen nach innen versetzt, von der Form auf die Essenz gerichtet.

Stolz_Portrait_2021(1).jpg

Atelier-Adresse:

AINO ist Gast - Künstlerin bei Tom Feritsch

Augartenstr. 82,

68165 Mannheim

www.ainoartist.com

AINO_Atelier_edited.jpg
TomFeritsch

Tom Feritsch (2)

Harald-Priem_Aufzeichnung, Nr-40-17-097-23 Tusche auf Papier 21x29,7cm_edited.jpg
Tom Feritsch Atelieransicht_edited.jpg

Skulptur

Ton und Eisen sind die beiden Materialien mit denen Tom Feritsch seine plastischen Werke aufbaut. Beide sind natürlichen Ursprungs und gehören zu den fundamentalen Materialien der Menschheit. Die Farbe der unterschiedlichen Tonsorten und das vom Schrottplatz stammende gerostete Eisen erzeugen eine reduzierte Farbigkeit. Schwarze, braune und weiße Erdtöne geben den Arbeiten einen archaischen Ausdruck.

Das Formrepertoir der Werke reicht von architekturhaften Strukturen bis zu abstrakten organischen Formen, die dem Betrachter zahlreiche Interpretationsmöglichkeiten bieten.

 

 

©JuttaStemmler_Portrait_Harald-Priem_2022_web.jpg

Atelieradresse:

Augartenstr.82

68165 Mannheim

Tom Feritsch, Porträtbild, 2022 Kopie.jpg
Künstlerbund RheinNeckar

Künstlerbund Rhein-Neckar e.V.  (3)

Grafik-Startseite_KBRN_300dpi-Print.tif

Künstlerbund Rhein-Neckar e.V.

Der Künstlerbund Rhein-Neckar ist die unabhängige Interessenvertretung der Künstler und Künstlerinnen und Künstler der Metropolregion Rhein-Neckar gegenüber Politik, Kulturinstitutionen und Kunstmarkt. Er stärkt die Wahrnehmung der künstlerischen Arbeit der Mitglieder in der Öffentlichkeit und fördert die Vernetzung der Mitglieder untereinander und mit anderen Institutionen. Im Mittelpunkt stehen die Diskussion der künstlerischen Inhalte und die Ausstellungsarbeit des Vereins.

Stolz_Portrait_2021(1).jpg

Atelier-Adresse:

Augartenstr. 82 

Hinterhof

68165 Mannheim

FalkKastell

Falk Kastell (4)

20210306_143326.jpg

Zeichnung, Malerei, Skulptur, Installation und Video

 

Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal hat Falk sich mit seinen Ein- Linien Zeichnungen erarbeitet. Im Atelier finden sich aber auch Teppiche mit eingewebten Kunstwerken und Skulpturen, bis hin zu Fotografien und experimentellen Arbeiten. Falks Atelier ist eine ganz eigene Welt der Kunst und ein wahres Entdeckerparadies. Der klassische Tänzer und studierte Künstler bringt eine natürliche Eleganz in jedes seiner Werke ein, von denen es eine schier endlose Menge gibt.

Lassen Sie sich bei einem Besuch von dieser besonderen Qualität verzaubern.

 

Stolz_Portrait_2021(1).jpg

Atelieradresse:

Seckenheimer Straße 110

68165 Mannheim

line-light.com

Falk Kastell Porträt_edited.jpg
HaraldPriem

Harald Priem (5)

Harald-Priem_Aufzeichnung, Nr-40-17-097-23 Tusche auf Papier 21x29,7cm_edited.jpg
Harald-Priem_Aufzeichnung, Nr-40-17-097-23 Tusche auf Papier 21x29,7cm_edited.jpg

Zeichnung, Stempeldruck 

 

Harald Priem beschäftigt sich mit dem, was liegen oder übrigbleibt. Im Kopf oder anderswo. Es ist ein permanentes Abtasten der Innen- und Aussenwelt mit verschiedenen künstlerischen Mitteln: Zeichnen, schneiden, stempeln, überdrucken, schichten. Direkt und intuitiv entwickeln sich in einem transformativen Prozess Setzungen auf Papier, kleinformatig skizzenhaft und flüchtig oder präzise großformatig ausgearbeitet. Einzeln. Seriell. Ausgang offen. Echo. Poesie der Ereignisse.

 

©JuttaStemmler_Portrait_Harald-Priem_2022_web.jpg

Atelier

Tattersallstraße 37

68165 Mannheim

ÖPNV

Straßenbahn und Bus, Haltestelle Kunsthalle

Öffnungszeiten:

Sa 12 - 18 Uhr | So 11 - 16 Uhr

www.haraldpriem.de

©JuttaStemmler_Portrait_Harald-Priem_2022_web.jpg

Konstantin Voit  (6)

KonstantinVoit
Konstantin Voit, Wirbel XXL, chaotisch_edited.jpg

Malerei

Konstantin Voit besitzt die größte Schablonensammlung der Welt (ca. 10.000 Exemplare). Ausgehend davon entwickelt er seit 1995 Bildserien, um die Möglichkeiten von Malerei auszuloten, die stets in Bezug zum verwendeten Werkzeug der Schablone stehen. 

In seinem Atelier MALFABRIK auf der Neckarau zeigt der Künstler neue Bildserien: Runde Malereien wie den Farbwirbel oder die Briefmarkenreihe mit Blumenmotiven, angelehnt an Wohlfahrtsmarken aus den 1970er-Jahren.

Stolz_Portrait_2021(1).jpg

Atelier-Adresse:

Atelier Malfabrik, Katharinenstr. 53 (Hinterhof)

68199 Mannheim-Neckarau

nur Fr, 14. Juli und So, 16. Juli / Fr 16-22 Uhr, So 11-16 Uhr

www.malfabrik.de

Portraitfoto: Laura Kuch

Konstantin Voit, Porträt, Foto Laura Kuch.jpg
DorisErbacher
Doris Erbacher Frame8, AcrylHolz, 38x36cm, 2021.jpg
Doris Erbacher Atelierwand 2023 (Ausschnitt)_edited.jpg

Zeichnung, Objekte

Doris Erbachers Arbeiten kreisen um das Thema der Wahrnehmung ästhetischer Phänomene. Mit abstraktem und minimalistischem „bildgebendem“ Formenvokabular befragt sie die Grenzen zwischen physischer Wirklichkeit und illusionistischer Erscheinung. Sie benutzt für ihre meist intim kleinformatigen Bildobjekte diverse Materialien (wie Holz, Kunststoff, Papier, Keramik) und verschiedene Techniken. Ihre Ideen zur Relativität der Erscheinungen, zur Wahrnehmung  und zur Kommunikation realisiert sie in aufeinander bezogenen Werkkombinationen  und räumlich erfahrbaren Installationen.

Doris Erbacher  (7)

Stolz_Portrait_2021(1).jpg

Atelier-Adresse:

Augartenstr. 82  (Hinterhof/ Rolltor)

68165 Mannheim

Öffnungszeiten

Sa 15.7.  16-18 Uhr

So 16.7.  11-16 Uhr

www.doriserbacher.de

Doris Eebacher Porträt 2023_edited.jpg
AlexanderHorn

Zu Gast bei Harald Priem:
Alexander Horn (8)

A Cold Dark Matter, 2022, Acryl Hartfaser, 10 x 15 cm._edited.jpg

Alexander Horn

 

Alexander Horn lebt und arbeitet in Mannheim und Ludwigshafen.

Kennzeichnend für seine malerischen und zeichnerischen Arbeiten, ob abstrakt oder gegenständlich, ist die große Variabilität der Ausdrucksmöglichkeiten, welche den jeweiligen konzeptuellen Voraussetzungen angepasst werden.

Die Vielfalt seines Werkes durchzieht dennoch ein roter Faden, eine Art ironischer Distanziertheit von allen Ismen und künstlerischen Dogmen.

 

 

Stolz_Portrait_2021(1).jpg

Atelier-Adresse:

Alexander Horn ist zu Gast im Atelier von Harald Priem in der Tattersallstraße 37

68165 Mannheim

A. Horn Porträt.jpg
AnaLaibach

Ana Laibach  (9)

Wellness für Alle_von Ana Laibach_edited.jpg

Zeichnung, Malerei

NEWS

Immer ist irgendwas. Daher führt Ana Laibach zusammen mit der Spelunkenbande, einer Stofftiergang, Radiotagebuch. Es ist ein Zeitarchiv, in dem die Bande zu Protagonisten der gesellschaftlichen, politischen und ihrer ganz persönlichen Anliegen werden. In NEWS erhalten die Besucher*innen Einblicke in Laibachs aktuellen Stand ihrer Arbeit, seien es Zeichnungen, Malereien, Rauminstallationen, heiß laminierte und kommentierte tote Insekten - oder vielleicht machen wir, Sie und Ana Laibach, auch etwas zusammen.

Ana Laibach studierte freie Kunst an der staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe und arbeitet seit 2007 in ihrem Atelier, den Blumenfressersalon in R7, 40 in Mannheim.   

Stolz_Portrait_2021(1).jpg

Atelier-Adresse:

Blumenfressersalon in R7, 40 in 68161 Mannheim 

www.ana-laibach.de

ana-log@gmx.net 

Werner Degreif  (10)

Degreif Arbeit_klein.jpg
Degreif Arbeit_klein.jpg

Werner Degreif, bekannt für seine riesigen wand-, bzw. raumfüllenden Zeichnungen präsentiert bei den offenen Ateliers neben kleineren Zeichnungen auch Malereien. Hier hat der Künstler sein Badezimmer dargestellt und setzt unterschiedliche Ansichten vom Raum mit wechselnden Perspektiven, teilweise auch im extremen Nahbereich, in einer  Art Collage-Technik zu einem Ganzen zusammen.

 

 

WernerDegreif
Kurkowski.jpg

Ateliergemeinschaft

Friesenheimerstrasse 14

WETLOG, ALTE MÜHLE

68169 Mannheim

Portraitfoto: Wolfgang Detering

_wgf-1552.jpg

Artur Kurkowski  (11)

ArturKurkowski
Konzert 40cm x 60cm.JPG

Malerei und Skulptur

 

Individuum und Masse

Nirgends lassen wir Unbekannte so nah an uns wie in der Masse, was uns im Alltag eher unangenehm ist. Auf Konzerten im Stadion gilt es als ein positives, unvergessliches Erlebnis, wenn fremde Menschen sich in den Armen liegen. Man steht für eine gemeinsame Idee (z. B. für eine/n Star, für eine Mannschaft). Hier ermöglicht das Untertauchen in der Masse ein gemeinschaftliches Erlebnis, welches als Ventil gegen das Alltägliche dient. Menschen zeigen Gefühlsregungen, die im Alltag eher nicht vorkommen. Ekstatisches Schreien, Weinen pubertierender Mädchen sind uns so durch die Popkultur vertraut.

 

Kurkowski.jpg

Ateliergemeinschaft

Friesenheimerstrasse 14

WETLOG, ALTE MÜHLE

68169 Mannheim

FilipAntonijeviv

Filip Antonijeviv  (12)

Antoniejvic Bis hierher lief’s noch ganz gut, Oil on Canvas, 160x220cm, 2015.jpg

Ich bin Filip Antonijevic und ich male.

 

 

 

Porträt.jpg

Atelier-Adresse:

Ateliergemeinschaft  WETLOG,

ALTE MÜHLE, Friesenheimerstrasse 14, 68169 Mannheim

Porträt.jpg

Zu Gast bei Werner Degreif:
Vincent Steiner  (13)

VincentSteiner
zdi , 70 x 90 cm, 2022, O_l auf Leinwand_edited.jpg

Malerei

Meine abstrakte Malerei repräsentiert die kontingente, chaotische Natur, von der Menschen umgeben und durchdrungen sind. Mit den Mitteln der eingeschlagenen Richtung in diesem Medium, einen irgendwie gearteten Ausdruck ohne Vorlage, ohne logische Aussage schaffen zu wollen, scheint mir ein geeigneter Umgang mit den mir gegebenen Voraussetzungen. Ich suche darin bloß geistig einen hinreichenden Zugang zu Leben und Welt, von denen ich dagegen zwangsläufig keinen zufriedenstellenden Begriff bekommen kann. Gemälde sind für uns abgeschlossene Ausschnitte, die eine völlig offene, bestenfalls tiefe ästhetische Erfahrung ermöglichen sollen.

 

Stolz_Portrait_2021(1).jpg

Atelier-Adresse:

Atelier Friesenheimerstraße 14,

WETLOG, ALTE MÜHLE, 5. Stock

www.vincent-steiner.de

Portrait Vincent Steiner_edited.jpg

 Zu Gast bei Werner Degreif:
Koschmider (14)

Koschmider
Hand, 2019, Mischtechnik_edited.jpg

Serge Gavronsky, New York über die Arbeiten von Ivan Koschmider:

Schwarz ist eine Störung,

schwarze Formen,

schwarz verbietet andere Farben,

wird zu einem schwarzen Spiegel und zwingt schwarz als einziger Grund da zu sein.

Schwarz bestätigt in sich selbst eine Farbe zu sein. Ausschweifend.

 

Stolz_Portrait_2021(1).jpg

Atelier-Adresse:

Ateliergemeinschaft Antonijevic, Degreif, Kurkowski

Friesenheimerstrasse 14, WETLOG, ALTE MÜHLE

Zu Gast bei Katinka Eichhorn:
Eva Gentner  (15)

EvaGentner
eg_dolly.jpeg

Malerei, Skulptur, Video, Literatur, neue Musik und zeitgenössischen Tanz

 

Eva Gentner studierte bis 2017 an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Helmut Dorner. Ihre künstlerische Praxis reicht von Malerei über Skulptur, Video, Literatur, neue Musik und zeitgenössischen Tanz.

Ihre interdisziplinären Arbeiten verbinden die Auseinandersetzung mit Vergänglichkeit, Veränderung und Poesie. Aber auch die vertiefte Untersuchung von Materialität spielt eine zentrale Rolle. Sie konzipiert ihre Ausstellungen situativ und konzeptionell; ihre Arbeiten sind meist temporär, ortsspezifisch und subtil politisch. Im Jahr 2023 ist sie Teil der Ausstellung "1,5 Grad" in der Kunsthalle Mannheim.

 

Stolz_Portrait_2021(1).jpg

Atelier-Adresse:

Eva Gentner

Zu Gast im Atelier von Katinka Eichhorn

 

Friesenheimerstraße 14

68169 Mannheim

nur Samstag und Sonntag

Katinka Eichhorn  (16)

Doris Erbacher Frame8, AcrylHolz, 38x36cm, 2021.jpg
Katinka_Eichhorn Ausstellungsansicht Heidelberger Kunstverein, o.T., Farbstift auf Papier,

Zeichnung, Objekte aus Stoff

 

Die Zeichnung als Antwort auf Erinnerungen, Beobachtungen, Vermessungen liegt der Arbeit von Katinka Eichhorn zugrunde. Diese visuellen Überlegungen münden meist in Objekte aus Stoff. Dabei wird der Rand des Objekts zur Spur, der Prozess zur Aktion und die Form zu einer Suche nach der eigenen Geste, die meist an dem Punkt innehält, an der die Form ansetzt, zu erkennbaren Zeichen zu werden. Die Wechselwirkung von negativem und positivem Raum, Fragmentierung, Symmetrien und deren Auflösung sind wiederkehrende Elemente in ihrer Arbeit.

Foto: Lys Y Seng

KatinkaEichorn
Stolz_Portrait_2021(1).jpg

Atelier-Adresse:

Friesenheimerstraße 14

68169 Mannheim

Nur Samstag und Sonntag offen

Portraitfoto: Julian Jaffé

katinka Eichhorn, Foto Julian Jaffé_klein.jpg

Zu Gast bei Katinka Eichhorn:
Eva Weinkötz  (17)

EvaWeinkötz
Doris Erbacher Frame8, AcrylHolz, 38x36cm, 2021.jpg
Eva_Weinkötz  o.T. - Polarsilber, Bleistift auf Elfenbeinpapier - 13x20,5 cm - 2021.jpeg

Malerei, Zeichnung

Eva Weinkötz

*1993 in Wurzburg, lebt und arbeitet in Mannheim, studierte Malerei/Grafik bei Helmut Dorner an der Kunstakademie in Karlsruhe und Germanistik in Heidelberg // Stipendien/Preise: Preistragerin der Kunstakademie Karlsruhe (2016)

CREDO

Eva Weinkötz lotet in ihren gezeichneten Dichtungen Grenzbereiche aus, die sich an den leuchtenden Rändern des Sichtbaren bewegen. Feine Umrisslinien aus Graphit hinterlassen blühende Spuren auf dem frisch gefallenen Weiß des Papiers. Das Hindurchschimmern im Zwischenraum eingefangener Erinnerungen verleiht den Hauch einer Ahnung dessen, was den Moment magisch werden lässt. So betreibt sie ihre eigene Revolution der Zartheit.

 

Stolz_Portrait_2021(1).jpg

Atelier-Adresse:

Eva Weinkötz zu Gast im Atelier von Katinka Eichhorn

Friesenheimerstraße 14

68169 Mannheim

nur Samstag und Sonntag

Weinkötz_Portät.jpeg

Ateliergemeinschaft U6 (18)

AteliergemeinschaftU6
Doris Erbacher Frame8, AcrylHolz, 38x36cm, 2021.jpg
Atelier U6 LOGO.jpg

Gabi Bley | Christine Druskeit | Birgit Jung | Heike Penner

Das Atelier U6 beherbergt vier Künstlerinnen, die sich mit dem Thema Raum auseinandersetzen: Zeitraum, Lebensraum, Farbraum und Raumperspektiven. Auf der Grundlage von unterschiedlichen Materialien und Techniken entstehen Drucke, Bilder, Fotografien, Reliefs, Skulpturen und Installationen.

Gabi Bley (Malerei/ Fotografie)
Wer von der Oberfläche redet, weiß, dass sich darunter noch etwas befindet Christine Druskeit (Installation/ Assemblage)

Suchen, sammeln, sichten, Ordnungen finden, zusammenfügen
Birgit Jung (Installation/ Textkunst)
Text | Form | Farbe und der Blick hinter die Dinge
Heike Penner (Zeichnung/ Fotografie)
Inszenieren und experimentieren; Gelesenes und Gefundenes verwandeln

 

Stolz_Portrait_2021(1).jpg

Atelier U 6

U6, 27-28, 68161 Mannheim

Freitag – Samstag – Sonntag

14. – 16. Juli 2023   

Fr 18 – 22 Uhr |Sa 16 – 22 Uhr | So 11 – 16 Uhr

Gaby Bley  (19)

Gabi Bley_Arbeit_edited.jpg

Malerei, Fotografie

Wer von Oberfläche spricht, der weiß, dass sich darunter etwas befindet.

Ebene über Ebene, Schicht auf Schicht, Farbe auf Farbe zu legen ist die Herangehensweise, um meine künstlerischen Visionen auszudrücken. Farbigkeit und raumkonstruktive Wirkung stehen im Vordergrund. Durch die schichtweisen Anwendungen von Materialien und Farbe wird ein Gefühl von Atmosphäre und räumlicher Tiefe erschaffen, das sich meist erst auf den zweiten Blick offenbart.

GabyBley
Stolz_Portrait_2021(1).jpg

Atelier U 6

U6, 27-28, 68161 Mannheim

Freitag – Samstag – Sonntag

14. – 16. Juli 2023

Fr 18 – 22 Uhr |Sa 16 – 22 Uhr | So 11 – 16 Uhr

Gabi Bley Porträt.jpg

Christine Druskeit  (20)

ChristineDruskeit
Christine Druskeit Arbeit_edited.jpg

Installation und Assemblage

Suchen, sammeln, sichten, Ordnungen finden

Kunst ist für mich ein Mittel, meine Umwelt zu verarbeiten. Mich darin beobachtend zu orientieren, sie zu erfassen und in eine Form zu bringen. Das Suchen von Mustern spielt dabei eine Rolle, das Finden und neu Zusammenfügen von Dingen. Es ist der Versuch, die unüberschaubare Flut an Eindrücken, die uns umgeben, in kleinen Teilen zu sortieren. Einerseits möchte ich die Vielteiligkeit der Gegebenheiten sichtbar machen und andererseits das Unüberschaubare in Teilaspekten ordnen und mit künstlerischen Mitteln in erfassbare Formen bringen.

Stolz_Portrait_2021(1).jpg

Atelier U 6

U6, 27-28, 68161 Mannheim

Freitag – Samstag – Sonntag

14. – 16. Juli 2023 Fr 18 – 22 Uhr |Sa 16 – 22 Uhr | So 11 – 16 Uhr

Christine Druskeit Porträt_edited.jpg

Birgit Jung  (21)

Birgit Jung Arbeit_edited.jpg

Installation und Textkunst

 

Vergessen und Verdrängen
Viele der aktuellen Probleme – seien es Krieg, Querdenkertum oder Pandemie – führen dazu, dass man versucht ist manches zu vergessen oder zu verdrängen, um das Leben meistern zu können. Hiermit habe ich mich auseinandergesetzt in Arbeiten aus mehreren Schichten: Collagen aus Erinnerungsstücken oder Zeitungsausschnitten, mit Acrylfarbe überdeckt und einer Rakel abgezogen. Es entstanden abstrakte Arbeiten, die all das verdecken, was man nicht mehr erinnern kann oder möchte. Das Geschehen ist verdrängt und doch sind Teile davon auch unter der Farbe erkennbar. Man kann seiner Zeit und dem Geschehen nicht ausweichen.

Stolz_Portrait_2021(1).jpg

Atelier U 6

U6, 27-28, 68161 Mannheim

Freitag – Samstag – Sonntag

14. – 16. Juli 2023 Fr 18 – 22 Uhr |Sa 16 – 22 Uhr | So 11 – 16 Uhr

Birgit Jung Porträt.jpg
BirgitJung

Heike Penner  (22)

HeikePenner
Heike Penner vulnerabel.jpg

Zeichnung und Fotografie

Im Zentrum meiner Arbeiten steht die konzeptionelle Fotografie. So untersuche ich unterschiedliche Perspektiven des menschlichen Lebensraums: das direkte häusliche Umfeld, den Übergang vom städtischen zum ländlichen Lebensraum, das Verhältnis des Menschen zur Natur. Dabei werde ich von gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Fragestellungen inspiriert. Für manche Serien bin ich draußen unterwegs, für andere inszeniere ich Situationen im Atelier. Aus Neugier und Experimentierfreude heraus wage ich mich aber auch immer wieder in die Bereiche Zeichnung, Druckgrafik und Installation vor.

Stolz_Portrait_2021(1).jpg

Atelier U 6

U6, 27-28, 68161 Mannheim

Freitag – Samstag – Sonntag

14. – 16. Juli 2023 Fr 18 – 22 Uhr |Sa 16 – 22 Uhr | So 11 – 16 Uhr

www.heikepenner.de

Heike Penner Porträt.jpg

Christian Dammert  (23)

Christian Dammert, Pingpong, Acryl auf Leinwand,  Größe 120x160x5cm_edited.jpg

Fotografie, Malerei

Die Arbeiten von Christian Dammert spiegeln seine Umgebung und Stimmungen wider.

Einige seiner Arbeiten sind sehr reduzierte Kompositionen.

Die Kunst des Weglassens und Aushaltens ist für ihn eine wichtige Herausforderung.

 

Christian Dammert möchte dem Betrachter die Möglichkeit geben,

seine eigenen Interpretationen und Gefühle vor den Bildern

zu erfahren, bzw. sich selbst wahrzunehmen und zu spüren.

 

Er selbst ist auf der Suche nach dem *Perfekt Unperfekten.*

Was bedeutet, niemals anzukommen!

Der Gedanke entspannt und motiviert mich...., sich weiter mit Dingen zu beschäftigen, die er erstmal nicht kennt.

 

Stolz_Portrait_2021(1).jpg

Atelier-Adresse:

U6, 27-28

68161 Mannheim

Studiogemeinschaft: 

www.numa.works

Instagram: @numa.works

Dammert-Portrait.jpg
ChristianDammert

BARAC
Haus der Bildenden Kunst
Franklin  (24)

barac Gesamtansicht_edited.jpg

barac ist das neue Haus der Bildenden Kunst im gerade entstehenden Mannheimer Stadtteil Franklin. In dem U-förmigen Gebäude befinden sich auf 2.500 m2 befristete Künstler*innen-Ateliers und Werkstätten für Kurse und Kunstvermittlung. barac ist ein Modellprojekt für das Zusammenwirken von Wohnen, Leben und Inklusion. Es werden  demokratische, hierarchie- und barrierearme Strukturen in Bezug auf Wohnen, Arbeiten und Kulturprogramm praktiziert. Ein Ziel von barac ist Nachhaltigkeit insbesondere in Bezug auf Material, Architektur sowie Kunst- und Kulturproduktion zu praktizieren und über die Kunst zu vermitteln. 

BARAC
Stolz_Portrait_2021(1).jpg

Atelier-Adresse:

George-Sullivan-Ring 61   68309 Mannheim

PhilippMorlock

Philipp Morlock  (25)

Skulptur_Buga23_PMorlock_03_edited.jpg

Skulptur, Fotografie, Zeichnung

Seit 2012 nutzt Philipp Morlock die durch den Wegzug der amerikanischen Streitkräfte hervorgerufenen Leerstände in Mannheim als temporäre Atelierflächen. Das einzigartige Gepräge der Orte, aber auch die Hinterlassenschaften der Soldaten haben sich in dieser Zeit in Philipp Morlocks bildhauerischer Praxis zu künstlerischen Konversionsprozessen verdichtet.

In seinem letzten Atelier in einer ehemaligen Tennishalle „auf Franklin“, so der Name des Konversionsgebiets, begann er Plattformen wie eine Manufaktur, Künstlerresidenzen und den „Franklin Store“ ins Leben zu rufen. Sie bieten - parallel zu Morlocks eigener künstlerischer Arbeit - auch für andere Künstler Räume und Möglichkeiten, sich mit dem öffentlichen Raum auseinander zu setzen. Auf der Konversionsfläche „Franklin“ hinterlässt Morlock - noch bevor das Atelier weiterzieht - einen dauerhaften Ort für die Kunst: “BARAC“.

 

Stolz_Portrait_2021(1).jpg

Atelier-Adresse:

BARAC 

Georg -Sullivan -Ring 61

68309 Mannheim

Fr. 18- 21 Uhr

So. 11-16 Uhr

https://philippmorlock.com

Skulptur Buga23 Philipp Morlock_edited.jpg

Laura Sacher (26)

LauraSacher
flyerbild_edited.jpg

Skulptur, Zeichnung, Editionen künstlerischer Gebrauchsobjekte

 

Neben Skulpturen werden kleine prozessbegleitende Zeichnungen und Skizzen, so wie die neuesten Editionen künstlerischer Gebrauchsobjekte zu sehen sein. Außerdem wird die frisch erschienene Publikation "KUNST.Arbeitstitel" vorgestellt!!

 

Stolz_Portrait_2021(1).jpg

Atelier-Adresse:

barac

George-Sullivan-Ring 61

68309 Mannheim

 

laura.sacher@gmx.de

Miriam Stanke  (27)

Miriam Stanke And the Mountain said to Munzur- You, River of my Tears.jpg

Fotografie

 

In ihren Arbeiten verbindet Miriam Stanke einen dokumentarischen sowie auch künstlerischen Anspruch, der eine Verbindung zwischen Betrachtendem und dem Gesehenen herzustellen versucht. Durch ihren dokumentarfotografischen Ansatz, der ein langsameres Herangehen erfordert, entsteht ein eigener Zugang zu den porträtierten Personen sowie den ausgewählten Sujets, der sich durch eine besondere Intimität der Bilder widerspiegelt. Die Begegnung auf Augenhöhe und das Aufbrechen von Stereotypen sind dabei ebenfalls wichtige Ausgangspunkte für Miriam Stanke. Ihre Arbeiten sind als Langzeitprojekte konzipiert und analog fotografiert. 

 

 

MiriamStanke

Atelieradresse:

BARAC             

George-Sullivan Ring 61

68309 Mannheim

 

Fr.: 18-21:00 

So. 11-16:00

MiriamStanke Porträt_edited.jpg
benyhill.cc

benyhill.cc  (28)

Der Tod hat Tavor dabei Kurznasige Fruchtfledermaus 19 cm x 26 cm x 3 cm.jpeg

mixed media: digitale Grafiken, Poster, Sticker, Texte

Beny, 29 gebürtiger Mannheimer und ist stolz darauf in der Pflege arbeiten zu können. Er versucht, über verschiedene Medien, darunter digitale Grafiken, Poster, Sticker, Texte und physische Gegenständen den Fokus auf bestimmte Themen zu setzen. Dabei arbeitet er viel mit Upcycling und Recycling, indem er beispielsweise Verpackungen von Arzneimitteln, Schaufensterpuppen, ausrangierte Elektronik, medizinische Produkte, Farben und bereits bemalte Leinwände nutzt. Themen, die ihm am Herzen liegen, sind subjektive Gesundheit, ADHS, Psychische-, Neurologische Erkrankungen, Pharmaindustrie sowie das gesellschaftliche und politische System. Er möchte hinterfragen, wo unsere Gesellschaft steht und welche Antworten und Lösungen wir für diese Themen für unsere Zukunft haben.

 

Atelieradresse:

Benedikt Hilbel

George-Sullivan Ring 61
barac Künstlerhaus
68309 Mannheim 

image0.jpeg

Fabian Widukind Penzkofer  (29)

FabianPenzkofer
Riley_edited.jpg

Stickerei, Malerei, Video, Prosa

 

Fabian Widukind Penzkofer ist Erzähler. Allerdings folgen seine Narrationen keinem klassisch linearen Aufbau, sondern setzen sich aus einer Vielzahl erzählerischer Potentiale zusammen: Aus genutzten Materialien, offengelegten Arbeitsprozessen, figurativen Darstellungen und vereinzelt gestreuten Worten und Sätzen. Geschichten zeigen sich in Spuren an Werkstoffen, in der Bearbeitung des Materials und in installativen Präsentationsformen. Hierfür kommen eine Vielzahl an Medien zum Einsatz, wobei wiederholt Inszenierungen von Video, Sound, Sprache und Stickerei zentrale Rollen einnehmen.

Atelieradresse:

George-Sullivan Ring 61
barac Künstlerhaus
68309 Mannheim 

Riley_Detailansicht.jpg

Horst von Böckel  (30)

HorstvonBöckel

Malerei

 

Horst von Böckel is a contemporary artist known for his dynamic and expressive paintings that explore themes of identity, memory, and human emotion. Born in Germany in 1973, von Böckel studied art at the State Academy of Fine Arts in Stuttgart before moving to New York City in the end of the 1990s.

Atelieradresse:

BARAC

George-Sullivan Ring 61
barac Künstlerhaus
68309 Mannheim 

Öffnungszeiten: Fr. 18 - 21 Uhr

So. 11 - 16 Uhr

Horst von Böckel_edited.jpg